
Ich stelle euch eine kostenlose App vor, mit der ihr Lines & Veils in eurer Offline-Runde nutzen könnt, ohne auf Anonymität zu verzichten.
Die App ist ideal für Cons, aber auch für die Session 0 der heimischen Runde ein Gewinn!
Um besser spielzuleiten ist die Praxis unabdingbar. Denn Übung macht den Meister. Aber wer nicht über seine Erfahrungen nachdenkt, der lernt auch nicht dazu. Florian macht sich Gedanken zur Theorie hinter dem besten Hobby der Welt.
Ich stelle euch eine kostenlose App vor, mit der ihr Lines & Veils in eurer Offline-Runde nutzen könnt, ohne auf Anonymität zu verzichten.
Die App ist ideal für Cons, aber auch für die Session 0 der heimischen Runde ein Gewinn!
Spielleitungs-Tipps und Ratgeber für Dungeon Master gibt es zuhauf. Aber was ist mit den Spieler*innen? Die tragen doch genau so sehr zu einem gelungenen Spielabend bei.
Meine sieben Tipps für besseres Rollenspielen erwarten dich in diesem Artikel.
Bevor deine nächste Rollenspiel-Kampagne beginnt, müssen natürlich die wichtigsten Rahmenbedingungen mit allen Mitspielenden geklärt werden. Bei der Gelegenheit könnt ihr auch gleich über eure Erwartungen reden, damit alle auf demselben Stand sind. Pen & Paper Profis nennen das eine Session 0.
Damit ihr dabei keine wichtigen Punkte vergesst, habe ich hier eine Check-Liste für dich.
Du willst ein Kauf-Abenteuer vorbereiten und leiten? Du willst nahe am Metaplot bleiben, ohne deine SpielerInnen zu gängeln? Du findest diese Aufgabe extrem herausfodernd?
Ich auch!
Hier zeige ich dir die drei wesentlichen Schritte, die notwendig sind, um die lebendige Welt und den lebendigen Spieltisch zusammenzubringen.
Mein Diskussionsbeitrag für den Karneval der Rollenspielblogs!
Labyrinthe ins Rollenspiel einzubauen, wirkt auf den ersten Blick wie eine gute Idee. Aber wenn man mal innehält und sich fragt, wieso das eine gute Idee sein sollte – und was daran am Spieltisch Spaß machen könnte, fällt das Kartenhaus ganz schnell in sich zusammen.
Für die Unbelehrbaren gibt es trotzdem ein paar handfeste Tipps von mir.
Rollenspielerinnen sind meist leidenschaftliche Geschichtenerzähler. Die Kunst des Erzählens kann mit viel theoretischem Unterbau unterfüttert werden, um erzählerische Stilmittel aufzudecken, die wir ansonsten nur intuitiv verwenden. Einmal ans Licht gebracht, können wir diese Stilmittel nun zielgerichtet einsetzen. Ein solches Stück Theorie liegt hinter den Begriffen Story und Plot. Schauen wir mal, was uns das bringt…