Kategorie: Mörk Borg

Hier ist der Moschpit aus meinen Artikeln zum Doom-Metal Artpunk-Rollenspiel mit Attitüde.

Den Einstieg macht dieser Einstiegsartikel, in dem ich mich frage, was das alles soll:

Mörk Borg

Ich empfehle aber auch meinen Spielbericht, in dem ich herausfinde, was das alles soll:

Beitragsbild zum Artikel

Hier siehst du alle Mörk Borg Artikel, angefangen mit dem aktuellsten:

Zufallstabelle: Woher kennt sich die Gruppe? (Mörk Borg)

Gruppenbildung Beitragsbild

Warum reist der Abschaum in Mörk Borg eigentlich zusammen? Woher kennen sie sich? Und was kann man tun, damit sie auch zusammen bleiben, und sich nicht bei erstbester Gelegenheit in den Rücken fallen?
Die Antwort: Meine Zufallstabelle mit W20 Fragen zur Gruppenbildung.
Bonus: Eine zweite Tabelle nur für Dukk Börg, das düstere Entenrollenspiel meines Herzens.

Erfahrungsbericht: Mörk Borg aus Spieler*innen-Sicht

Beitragsbild zum Artikel "Erfahrungsbericht Mörk Borg"

Als ich Mörk Borg das erste Mal in Händen hielt, hatte ich den Eindruck, dieses Spiel sei vor allem für Spielleitende interessant. Aber ob Spieler*innen daran auch Freude haben würden, stellte ich stark in Frage.
Wieviel Spaß kann es machen, wenn letztlich alles, was du tust, zum Scheitern verurteilt ist, und der größte Erfolg für deinen SC darin besteht, sein Leid noch ein wenig zu verlängern?
Ich habe endlich eine Antwort darauf.
Komm rein, setz dich, und lausche meinem Erfahrungsbericht. Es gibt auch Kuchen.

Rezension: Mörk Borg – Artpunk RPG mit revolutionären Inhalten

Mörk Borg

Dreh die Musik auf, stell das Bier kalt, versteck das Porzellan, hier kommt Mörk Borg.
In dem Artpunk-Rollenspiel trifft OSR auf Doom Metal. Leichte Regeln treffen auf Grim Dark Fantasy.
Aber viel wichtiger: In meiner Rezension treffe ich auf die revolutionärste Darstellung von Dungeon-Maps seit der Erfindung des Farbdrucks!