
Die Ratcon ist umgezogen von Limburg nach Langen, und ich dackelte ihr hinterher wie so ein kleiner Vierpfoter an der Leine.
Mit welchen Leckerlies ich belohnt wurde, liest du in meinem Con-Bericht.
Rollenspiel – a.k.a. Eskapismus für Fantasiebegabte. Das beste Hobby seit der Erfindung der Realität.
Ich gehe davon aus, dass du schon weißt, was Rollenspiel ist. Darauf aufbauend empfehle ich als Vertiefungslektüre meinen Artikel Trad-Games, OSR, Erzählrollenspiele. Darin stelle ich die drei Arten von Pen & Paper vor, in die Rollenspielsysteme üblicherweise eingeteilt werden.
Die Ratcon ist umgezogen von Limburg nach Langen, und ich dackelte ihr hinterher wie so ein kleiner Vierpfoter an der Leine.
Mit welchen Leckerlies ich belohnt wurde, liest du in meinem Con-Bericht.
Spoiler ruinieren zwar Überraschungen, haben aber mehr positive Nebeneffekte als ein kritischer Erfolg bei einem Angriffswurf.
Warum es oft sinnvoll ist, Überraschungen zu verderben und Informationen offenzulegen, liest du in diesem Artikel.
Spoiler: Es ist vor allem wegen der Vorfreude.
Berlins Rollenspiel-Convention #1 ist zurück: Ich berichte von der Sonnencon 2024 in Spandau.
Zum Lineup zählten: Gesangsverein Brindlewood Bay, MC Cloud Empress, die Mörk Borg Boys, und das Künstler*innenkollektiv Kaffeeflatrate.
Du! Ja, genau du hinter dem Bildschirm. Dich meine ich.
Du magst es doch auch, wenn Rollenspiel-Abenteuer nicht völlig beliebig sind, sondern sich um die SCs drehen, oder?
Ich verrate dir zwei Tricks, wie du Szenarien so richtig persönlich machst, und das mit wenig Aufwand.
Mit dabei sind ein paar Anekdoten, die ich für dich aus dem trüben Wasser meiner Erinnerung gefischt habe.
In der dunkelsten Stunde des Tages, also in der schlimmen Zeit vor dem ersten Vormittagskaffee, da zog es mich nach Bonn-Beuel auf die Feencon 2024. Doch was ich mir da in die Tasse goss, hättest du niemals erwartet!
Kommen ein Zwerg und eine Horasierin in den Finsterkamm… So könnte ein Witz beginnen, dessen Pointe irgendwo im DSA-Roman „Die Feuer der Finsterwacht“ versteckt ist. Nicht so versteckt ist die Band Saltatio Mortis, die hier einen durchgängigen Auftritt feiert.
Ich habe mir die Finsterwacht als Hörbuch einverleibt. Ob sie was taugt, erfährst du in meinem Review.
Fragt man nach guten DSA-Romanen, taucht ‚Das Greifenopfer‘ immer in den Antworten auf.
Ich widerspreche da nicht. Aber einige Gründe halten mich davon ab, das Buch ohne schlechtes Gewissen weiterzuempfehlen.
Von coolen Hunden für coole Hunde: Ein systematischer Ansatz, um zu entschlüsseln, wie du die besten Artefakte fürs Rollenspiel baust.
Gönn deinen Spieler*innen Momente, in denen ihre Charaktere dastehen können wie die coolsten Hunde diesseits der Milchstraße. Daran werden sie sich noch Jahre später erinnern.
Fünf Ideen, wie man den Boden für solche Encounter bereitet, sammle ich in diesem Artikel.
Wenn du für deine Spielrunde ein Abenteuer entwirfst, denkst du doch immer als erstes daran, den SCs etwas Cooles zu tun zu geben, oder?
Falls ja, darfst du jetzt Feierabend machen. Falls nicht, sind Überstunden angesagt. Aber keine Sorge, du bleibst nicht allein.
Dein Wegweiser im Rollenspiel-Dschungel. Finde dich zurecht zwischen den drei unterschiedlichen Arten von Pen & Papr, in die sich die meisten Systeme aufteilen lassen:
Trad-Games, OSR und Erzählrollenspiele.
Wir müssen mal darüber reden, wie wir über Rollenspiel reden. Regelmäßig verhindern wir interessante Diskussionen, weil wir die wichtigsten Begriffe erstmal totdefinieren.
In diesem Artikel mache ich einen Gegenvorschlag.
Happy Birthday, DSA! Zum 40. Jubiläum des Schwarzen Auges werde ich persönlich im Rollenspielblog.
Ich blicke zurück auf das Rollenspiel, das mich mein halbes Leben begleitete und teile einige meiner liebsten Erinnerungen.